Datierung unsicher, wenig Quellen.
Nach dem Brand von 1020 Wiederaufbau einer romanische Kathedrale durch Bischof Fulbert (Weihe der Kirche 1037).
1134 -
1155: Westfassade neu gebaut.
Die obere Hälfte des Mittelteils wurde im 13. Jh. gebaut,
die Freigeschosse des Nordturms wurden im 16. Jh. gebaut
(nach Brigitte Kurmann-Schwarz und Peter Kurmann).
1194:
Feuer zerstörte die romanische Kathedrale.
Krypta und Teile der Westfassade blieben erhalten.
ab
1194: Wiederaufbau im gotischen Stil; Baubeginn am Langhaus.
Langhaus um 1200 mit Gewölbe fertig (nach Brigitte Kurmann-Schwarz
und Peter Kurmann).
Langhausgewölbe erst 1220 fertig (nach Marcel Aubert).
Die Mittelschiffe des Langhauses
und des Chores sind im ersten Entwurf ohne Gewölbe geplant worden;
siehe Rekonstruktion von H. Kunze und J. van der Meulen: Grundriss des ersten
Planes von 1194.
Dementsprechend waren ursprünglich auch keine Strebesysteme geplant und
ausgeführt worden.
Die Strebesysteme sind erst nachträglich hinzugefügt worden, jedoch nicht in der
jetzigen Form,
siehe Zeichnung von Belleforst 1575 (H. T.)
1200-1220 Bau der unteren Teile des
Querhauses und Bau am Chor,
der 1221 in Gebrauch genommen wurde (nach M. Aubert).
In den darauffolgenden Jahren wurde der Chorumgang
und der Kapellenkranz fertiggestellt (nach M. Aubert).
Zwischen 1220 und 1245 führte man die oberen Teile des Querhauses auf
und die beiden daran anstoßenden Vorhallen (nach M. Aubert).
Einweihung am 24. Oktober 1260 (nach M. Aubert).
Chor
ca.1220 fertig; Bezug des Chores 1221.
Nach Brigitte Kurmann-Schwarz und Peter
Kurmann war bis 1221
der auf der romanischen Krypta aufgebaute Chor noch nicht
überwölbt,
sondern hatte einen offenen Holzdachstuhl; Chorgewölbe und Chorstrebewerk erst in den 1230er Jahren dazu gefügt.
Die Gewölbe im Chor werden abgestützt von Gruppen von je drei Strebebögen -
der dritte ist zusammen mit den zwei anderen im Chor, die jüngeren Datums sind,
eine spätere Zutat (nach M. Aubert).
Südliches Querhaus um 1230 (nach Brigitte Kurmann-Schwarz und Peter Kurmann).
Im frühen 14. Jh. Risse am Bauwerk.
1324-1349 wurde am Chorschluss der Kapitelsaal errichtet, über dem die Sankt-Piat Kapelle liegt (nach M. Aubert).
1507-1513 Turmspitze auf den Nordturm.

Chartres, Foto Schorle,
Wikipedia

1696
Vue de l'église Notre-Dame de Chartres du côté de la porte Royale fonds
Gaignières, BNF
Source: idata.over-blog.com

Chartres Cathedral, photo Boris Roman Mohr, flickr

Chartres Cathedral, photo Boris Roman Mohr, flickr

Chartres Cathedral, photo Boris Roman Mohr, flickr

Chartres Cathedral, photo Boris Roman Mohr, flickr

Chartres Cathedral, photo Boris Roman Mohr, flickr

Chartres Cathedral, photo Boris Roman Mohr, flickr

Chartres Cathedral, photo Boris Roman Mohr, flickr

Chartres Cathedral, photo Boris Roman Mohr, flickr

Chartres Cathedral, photo Boris Roman Mohr, flickr

Chartres Cathedral, photo Boris Roman Mohr, flickr

Chartres par Philippe Gavet

Chartres
Les cathédrales de 340 a 1020, par Philippe Gavet

Chartres par Philippe Gavet

Chartres, Cathédrale de Fulbert, plan par Philippe Gavet

Chartres, Crypte de Fulbert, plan par Philippe Gavet

Chartres, plan après Prache, parcheodunum.ch, Rapport final d’opération d’archéologie du bâti, p.108

Chartres, Cathédrale de Fulbert, par Philippe Gavet

Chartres, Cathédrale de Fulbert, par Philippe Gavet

Chartres, Cathédrale de Fulbert, par Philippe Gavet

Chartres, Cathédrale de Fulbert, par Philippe Gavet

Cathédral de Chartres, plan par Philippe Gavet

Chartres, parcheodunum.ch, Rapport final d’opération d’archéologie du bâti, p.112

Chartres, Plan Dehio und von Bezold

Cathédral de Chartres, plan par Philippe Gavet

Cathédral de Chartres, plan par Philippe Gavet

Cathédral de Chartres par Philippe Gavet

Cathédral de Chartres par Philippe Gavet
Link > 800 photos on my flickr website
Link > Wikipédia (fr)
Link > Wikipedia (en)
Link > Wikipedia (de)
Link > Wikipedia (es)
Link > cathedrale.chartres.free.fr (fr, de, en, it, es)
Link > www.cathedrale-chartres.fr (fr, en)
Link > http://architecture.relig.free.fr (fr)
Link > www.medart.pitt.edu (en)
Link > www.philippe-gavet.eu (fr)
Link > https://homepages.bluffton.edu (en)
Link > www.cathedrale-chartres.org (en)
Link > http://archeodunum.ch/rapports/28_Chartres_Cathedrale-facade_2013.pdf (fr)
Link > Structurae (de)
Link > Structurae (fr)
Link > https://mcid.mcah.columbia.edu (Photos)
Link > www.romanes.com (Photos)
Link > http://fabricae.org (Photos)
Link > Foto Marburg > Orte > Frankreich > Chartres > Sakralbau > Kathedrale (Photos)
Link > www.pop.culture.gouv.fr (Photos)
Link > Stained Glass Windows by Gordon Plumb on Flickr (Photos)
Link > Glasfenster (de) Stained Glass Windows
Link > Photos on Flickr tagged Chartres Cathédrale
Link > Photos by Boris Roman Mohr on flickr
Link > Musée des Monuments français : portail central (Photos)
Link > www.therosewindow.com: Groundplan with Delaport numbers (en)
Link > https://www.therosewindow.com: Charlemagne window (en)
Link > http://12koerbe.de: Glasfenster (de)
Link > https://digital.library.pitt.edu (en)
Link > Wikipedia: Vitrail de Charlemagne (fr)
Link > https://manuelcohen.photoshelter.com: Charlemagne stained glass window (en)
Link > Église Saint-Nicolas de Blois, L'ancienne abbaye Saint-Laumer de Blois (Nach Vorbild Chartres)
retour > www.Gotik-Romanik.de < back
Erfolgreich Pflegegrad beantragen